Priorisierung ist der Schlüssel für jede Organisation. Doch die Art und Weise, wie Sie das tun, unterscheidet sich stark von dem, was Sie und Ihre Teams erreichen wollen. Ein Produktmanager eines Software-Startups, der versucht, einen kohärenten Funktionsplan zu erstellen, arbeitet natürlich unter anderen Bedingungen und Zwängen als ein Projektmanager im Baugewerbe, der sich zwischen verschiedenen Lieferanten entscheiden muss. Welches ist also die richtige Methode für Sie und die Aufgabe, die Sie zu erledigen versuchen? Eine Antwort auf diese Frage ist ein Blick in die Managementliteratur und die Anpassung dieser bewährten Projektpriorisierungsvorlagen an Ihre eigene Situation. Im Folgenden finden Sie fünf handverlesene Priorisierungsvorlagen, die Ihnen helfen, sich mithilfe einer Entscheidungsmatrix auf die richtigen Dinge zu konzentrieren.
#1 – Feature-Priorisierung
Die Priorisierung ist eine immerwährende Herausforderung bei der Erstellung eines Produktfahrplans. Diese Vorlage hilft Ihnen, die richtigen Funktionen und Produkte zu entwickeln. Diese Vorlage ist besonders nützlich für Produktmanager und Software-Unternehmer.
Geschäftswert (y-Faktor)
-
Umsatzsteigerung: Erhöht diese Funktion Ihren Umsatz
-
Kundennutzen: Bringt diese Funktion einen Mehrwert für Ihre Kunden
-
Strategische Eignung: Wie gut passt diese Funktion zu Ihrer Unternehmensstrategie
Aufwand (x-Faktor)
-
Entwicklungskosten: Wie hoch sind die anfänglichen Kosten für die Entwicklung dieser Funktion?
-
Marketing &Verkaufskosten: Wie hoch sind die Kosten für die Vermarktung und Werbung für diese Funktion?
-
Wartungskosten: Wie hoch sind die Kosten für die Wartung dieser Funktion nach ihrer Freigabe?
Risiko (Blasengröße)
Wie groß sind die Risiken und Abhängigkeiten bei der Entwicklung dieser Funktion?
#2 – Risiko-Ertrags-Priorisierung
Finden Sie Ihre Austern, weißen Elefanten, Perlen oder Brot-und-Butter-Projekte. Diese Priorisierungsvorlage zwingt Sie dazu, sich mit Ressourcenfragen zu befassen. Austern sind schwierige Projekte mit einer geringen Erfolgswahrscheinlichkeit, aber einem hohen Geschäftswert im Erfolgsfall. Brot-und-Butter-Initiativen sind Projekte, die eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit haben, aber im Erfolgsfall einen relativ geringen Geschäftswert. Perlen sind einfache Projekte mit großem Wert – es handelt sich oft um Austern, die kurz vor dem Erfolg stehen und Ihrem Unternehmen einen nachhaltigen Nutzen bringen können. Diese Vorlage wird häufig von Projektmanagern, Produktmanagern, Marketingmanagern und CXOs (Chief Officers for Anything) verwendet, die sich mit Projekten beschäftigen, die unwahrscheinlich und nicht wertvoll sind.
Erfolgswahrscheinlichkeit (y-Faktor)
Kriterien für diesen y-Faktor
-
Technisch: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit des technischen Erfolgs?
-
Kommerziell: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit des kommerziellen Erfolgs?
Wert (x-Faktor)
Kriterien für diesen x-Faktor
-
NPV
-
Nutzen nach Jahren der Einführung: Wie groß ist der langfristige Nutzen dieses Projekts?
-
Marktwert: Steigert dieses Projekt Ihren Marktwert?
Mitarbeiter oder Arbeitsmonate, die dem Projekt zugewiesen werden (Blasengröße)
Definition des Blasengrößenfaktors: Wie viele Ressourcen benötigen Sie für dieses Projekt?
#3 – Priorisierung der Geschäftsstrategie
Priorisieren Sie Ihre Ideen und Projekte auf der Grundlage ihrer strategischen Eignung, wirtschaftlichen Auswirkungen und Durchführbarkeit. Projektmanager, Produktmanager, Marketingexperten, Berater und Unternehmer aller Art profitieren am meisten von dieser Vorlage zur Projektpriorisierung.
Strategische Eignung (y-Faktor)
-
Ausrichtung auf die Unternehmensziele: Wie sehr ist dieses Projekt auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt?
-
Marktpositionierung: Positioniert Sie dieses Projekt besser auf dem Markt?
-
Kernkompetenzen: Verbessert dieses Projekt Ihre Kernfähigkeiten und -kompetenzen?
Durchführbarkeit (x-Faktor)
-
Technisches Risiko: Wie groß sind die technischen Herausforderungen des Projekts?
-
Finanzielle Ressourcen: Welche finanziellen Ressourcen stehen für die Durchführung des Projekts zur Verfügung?
-
Ressourcen Personal: Verfügen Sie über die Fähigkeiten und die Bandbreite, um dieses Projekt durchzuführen?
Wirtschaftliche Auswirkungen (Blasengröße)
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat das Projekt?
#4 – Priorisierung nach Boston Consulting Group
Verwenden Sie die Prioritätenmatrix-Vorlage der Boston Consulting Group (BCG), wenn Sie Geld oder Ressourcen auf Ihre Geschäftsbereiche oder Produkte verteilen müssen. Finden Sie Ihre armen Hunde, Fragezeichen, Sterne und Cash Cows. Diese Vorlage ist eines der am häufigsten zitierten Management-Frameworks und liefert die besten Ergebnisse für strategische Entscheidungen auf hoher Ebene.
Marktwachstumsrate (y-Faktor)
Wie hoch ist die Wachstumsrate Ihrer Geschäftsbereiche oder Produkte in ihren jeweiligen Märkten?
Relativer Marktanteil (x-Faktor)
Wie hoch ist der relative Anteil Ihrer Geschäftsbereiche oder Produkte in ihren jeweiligen Märkten?
Zugewiesene Ressourcen (Blasengröße)
Wie viele Ressourcen müssen Sie für dieses Projekt bereitstellen?
#5 – McKinsey-Priorisierung
Die Priorisierung Ihres Geschäftsportfolios wird Sie in die Lage versetzen, Wachstumsstrategien zu entwickeln und Entscheidungen über die Beibehaltung oder Beendigung Ihrer Geschäftseinheiten zu treffen. Die McKinsey-Vorlagen zur Projektpriorisierung werden häufig von Unternehmern, Strategieberatern und Top-Managern verwendet.
Attraktivität der Branche (y-Faktor)
-
Wachstumsrate der Branche: Wie hoch ist die langfristige Wachstumsrate der Branche?
-
Branchengröße: Wie groß ist die Branche?
-
Rentabilität der Branche: Wie rentabel ist die Branche? Erwägen Sie in dieser Phase die Verwendung des Porter’s Five Forces Framework, um die Rentabilität zu bestimmen.
-
Branchenstruktur: Wie ist die Branche strukturiert? Erwägen Sie die Anwendung eines Struktur-Verhaltens-Leistungs-Rahmens, um dies zu bestimmen.
-
Preistrends: Beeinflussen Preistrends die Branche in positiver oder negativer Weise?
-
Marktsegmentierung: Beeinflusst die Marktsegmentierung die Branche in positiver oder negativer Weise?
Stärke der Geschäftseinheit oder des Produkts (x-Faktor)
-
Marktanteile: Wie hoch sind die Marktanteile Ihrer Geschäftsbereiche oder Produkte?
-
Relative Wachstumsrate: Wie hoch sind die relativen Wachstumsraten Ihrer Geschäftseinheiten oder Produkte?
-
Profitabilität des Unternehmens: Wie profitabel ist Ihre Geschäftseinheit oder Ihr Produkt?
-
Markenwert: Wie hoch ist der Wert Ihrer Marke?
-
VRIO
-
CPM-Score: Wie hoch ist Ihr Score?
Der Anteil des Geschäftsumsatzes, der von dieser Geschäftseinheit generiert wird (Blasengröße)
Es ist Zeit, loszulegen. Testen Sie diese Priorisierungsvorlagen mit der kostenlosen 14-tägigen Testversion von airfocus und finden Sie in wenigen Minuten heraus, worauf Sie sich konzentrieren sollten.
Mit airfocus können Sie Ihre Prioritäten visuell in einem Diagramm darstellen und mit einem Mausklick in eine umsetzbare Roadmap umwandeln.