ZITATEN
Im Text und ab der Ausgabe Nr. 65 der Zeitschrift wird der auf der APA (American Psychological Association), sechste Auflage, basierende Stil verwendet.
Für Zitate im Text wird die Zusammenfassung in Klammern mit dem/den Nachnamen des Autors eingeleitet, gefolgt vom Jahr der Veröffentlichung. Wenn es sich um ein wörtliches Zitat handelt, wird die Seitenzahl oder die genaue Stelle des Satzes/der Sätze im Originaltext angegeben. Hier sind einige kurze Fälle mit praktischen Beispielen.
1.1. Zitierung eines Werkes mit einem einzigen Autor im Text
-
Wenn der Nachname des Autors oder der Autoren Teil der Erzählung ist, wird nur das Jahr der Veröffentlichung des Artikels in Klammern angegeben.
Beispiel: Laut Gómez Zotano (2014) ist die Degradierung der Küstendünen in Andalusien…
-
Wenn der/die Nachname(n) und das Datum der Veröffentlichung nicht Teil der Erzählung des Textes sind, werden beide Elemente in Klammern gesetzt und durch ein Komma getrennt.
Beispiel: In einer Studie über die Zerstörung von Dünen in Andalusien…(Gómez Zotano, 2014)
-
Wenn Datum und Nachname(n) Teil des Satzes sind, werden sie nicht in Klammern gesetzt.
Beispiel: 2014 untersuchte Gómez Zotano die Degradation von Küstendünen in Andalusien…
-
Wenn auf mehrere Arbeiten desselben Autors und Jahres verwiesen wird, werden zur Unterscheidung Kleinbuchstaben nach dem Datum verwendet.
Beispiel: (Ridolfi, 2011a); (Ridolfi, 2011b)
1.2. In-Text-Zitation eines Werkes mit mehr als einem Autor
-
In-Text-Zitation eines Werkes mit zwei Autoren: Es werden immer beide Autoren zitiert, wenn der Verweis im Text mit „und“ oder „&“ verbunden ist.
Beispiel 1: In einer neueren Arbeit über Schutzgebiete auf der spanischen Halbinsel (Martínez Vega und Echevarría Daspet, 2013) schlagen sie vor….
Beispiel 2: Martínez Vega und Echevarría Daspet (2013) schlagen die Möglichkeit vor, das derzeitige Netz der Gebiete zu erweitern…
Beispiel 3: Im Jahr 2013 schlagen Martínez Vega und Echevarría Daspet die Möglichkeit vor, das derzeitige Netz der Gebiete zu erweitern….
-
In-Text-Zitierung eines Werkes mit drei bis fünf Autoren: alle Autoren werden beim ersten Auftreten der Referenz im Text zitiert. Bei nachfolgenden Zitaten schreiben Sie den/die Nachnamen des/der Erstautors/Autoren, gefolgt von „et al.“ und dem Jahr der Veröffentlichung.
Beispiel 1: Díaz, Fernández, Prieto und Ojeda (2012) schlagen zwei verschiedene Konzepte von Küstenlinien vor…
Beispiel für die nächste Zitierung: Díaz, „et al.“ (2012) stimmen darin überein, dass die Küstenlinie…
-
Zitierung im Text eines Werkes mit sechs oder mehr Autoren: Der Nachname des ersten Autors wird zitiert, gefolgt von „et al.“ und dem Jahr der Veröffentlichung ab dem ersten Erscheinen im Text.
Beispiel: (Guariglia, „et al.“, 2006)
-
Wenn zwei oder mehr Werke von verschiedenen Autoren in derselben Referenz zitiert werden, werden die Nachnamen und die jeweiligen Erscheinungsjahre durch ein Semikolon getrennt in dieselbe Klammer geschrieben, und zwar in der Reihenfolge, in der sie im Abschnitt „Referenzen“ erscheinen.
Beispiel: In mehreren Untersuchungen (De Prado, 1984; Michelena & Romero, 1882a, 1882b; Sanz, 1985) wurde festgestellt, dass…
1.3. Direkte oder wörtliche Zitate
-
Kurzes wörtliches Zitat: Wenn es weniger als 40 Wörter umfasst, wird es ohne Kursivschrift in Anführungszeichen in den Text eingefügt, und am Ende des Zitats werden der Name des Autors, das Jahr und die Seite(n), auf der sich das Zitat befindet, in Klammern angegeben. Wenn Autor und Jahr in dem Satz, der das Zitat einleitet, genannt werden, wird am Ende des Zitats nur die Seitenzahl oder der Seitenbereich in Klammern angegeben.
Beispiel 1: „Niemand zweifelt mehr daran, dass Stadt und Verkehr in ihrer gesamten Entwicklung ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen“ (Miralles-Guasch, 2002, S. 11).
Beispiel 2: „Niemand zweifelt mehr daran, dass Stadt und Verkehr in ihrer gesamten Entwicklung ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen“ (Miralles-Guasch, 2002, S. 11). 11).
Beispiel 2: Nach Miralles-Guasch (2002) „zweifelt niemand mehr daran, dass Stadt und Verkehr im Laufe ihrer Entwicklung miteinander verflochten sind und sich gegenseitig beeinflussen“ (S. 11)
-
Langes Textzitat: Wenn das Zitat länger als 40 Wörter ist, wird es in einen eigenständigen Absatz gesetzt, ohne Anführungszeichen, ohne Kursivschrift und ohne Einrückung in der ersten Zeile (es sei denn, das Zitat umfasst mehrere Absätze; in diesem Fall wird es auf jeden Absatzanfang angewandt), und nach dem Punkt werden Autor, Jahr und Seitenzahl in Klammern angegeben. Dieser separate Absatz muss links eingerückt werden. Wie bei kurzen Textzitaten wird, wenn der Autor und das Jahr in dem Satz, der das Zitat einleitet, genannt werden, nur die Seitenzahl in Klammern am Ende des Zitats angegeben.
Beispiel 1: Hernández Ramos (2014), kam zu dem Schluss: Die meisten Waldbrände in den beiden untersuchten Provinzen sind heute anthropogenen Ursprungs. Die Bedeutung von Bränden liegt jedoch nicht in ihrer Entstehung, sondern in ihrer Dauerhaftigkeit. Der rechtliche Rahmen für das Management und die Prävention von Waldrisiken kann und sollte verbessert werden. Umstrittene Gesetze, wie der territoriale Forstaktionsplan, werfen mehr Schatten als Licht. Die territoriale Strategie der Gemeinschaft Valencia ist ein Beispiel für die Nutzlosigkeit angesichts dieser Gefahr. Andere Pläne, wie z.B. der Sonderplan gegen die Waldbrandgefahr, ist vielleicht der stärkste unter den untersuchten Risiken.(S. 161)
Beispiel 2: Der rechtliche Rahmen für die Bewirtschaftung und Verhütung von Waldrisiken kann und sollte verbessert werden. Es gibt umstrittene Gesetze wie den territorialen Forstaktionsplan, die mehr Schatten als Licht werfen. Die territoriale Strategie der Gemeinschaft Valencia ist ein Beispiel für die Nutzlosigkeit angesichts dieser Gefahr. Andere Pläne, wie z. B. der Sonderplan zur Bekämpfung der Waldbrandgefahr, ist vielleicht der stärkste von allen untersuchten Plänen. (Hernández Ramos, 2014, S. 161).
-
Wenn ein Werk, das von einer Einrichtung oder Organisation erstellt wurde, zum ersten Mal zitiert wird, muss der vollständige Name angegeben werden. In den folgenden Zitaten können wir den abgekürzten Namen angeben.
Beispiel 1. Zitat: (Vereinte Nationen, 2006)
Beispiel für nachfolgende Zitate: (UN, 2007)
-
Schließlich darf kein Teil des zitierten Textes ausgelassen werden, ohne dass dies vermerkt wird; er muss immer durch Ellipsen in Klammern (…) gekennzeichnet werden. Und alle eingefügten Kommentare müssen in eckigen Klammern stehen.
Beispiel: „Die Beeinträchtigung der institutionellen Wirksamkeit (…) hat eine direkte, negative und katalytische Auswirkung auf die biophysikalische Anfälligkeit für Überschwemmungsprozesse gehabt“. (López Martínez, 2015, S. 93)
REFERENZEN
Wie bei den Zitaten wird der auf APA, sechste Auflage, basierende Stil verwendet, beginnend mit Nr. 65 von Geographical Investigations. Hier finden Sie einige Empfehlungen:
- Der Abschnitt trägt den Titel „Referenzen“, erscheint am Ende des Artikels und enthält nur die Quellen, die die Forschung unterstützen und die für die Vorbereitung der Arbeit verwendet wurden (es wird keine Bibliographie verwendet). Deshalb muss jeder Eintrag im Literaturverzeichnis im Text zitiert werden.
- Die Literaturangaben müssen in alphabetischer Reihenfolge des Nachnamens des Autors (oder Erstautors) und in Kleinbuchstaben erscheinen.
- Die Werke desselben Autors werden chronologisch geordnet, wobei das älteste Werk zuerst erscheint. Die Verweise auf den Autor allein stehen an erster Stelle, die Werke anderer Autoren an zweiter. Wenn mehrere Werke desselben Autors erscheinen, wird der Name für jeden Eintrag wiederholt.
- Wenn die Dokumente einen DOI haben, muss dieser als Teil der Referenz angegeben werden. Die URLs der Referenzen sollten ebenfalls so weit wie möglich angegeben werden.
-
Bis zu sieben Autoren können angegeben werden, getrennt durch Kommas und einschließlich „&“ oder „y“, wenn Spanisch, vor dem letzten Autor. Wenn die Referenz 8 oder mehr Autoren hat, werden die ersten 6 Autoren aufgeführt, gefolgt von drei Unterbrechungspunkten (…) und dem Namen des letzten Autors.
Beispiel bis zu 7 Autoren: Araña, V., Felpeto, A., Astiz, M., García, A., Ortiz, R. & Abella, R. (2000). Zonierung der wichtigsten vulkanischen Gefahren (Lavaströme und Ascheregen) auf Teneriffa, Kanarische Inseln. Ein Vorschlag für ein Überwachungsnetz. Journal of Volcanology and Geothermal Research, 103(1), 377-391.
Beispiel 8 oder mehr Autoren: Carracedo, J. C., Guillou, H., Rodríguez-Badiola, E., Pérez Torrado, F. J., Rodríguez González, A., Paris, R., … and Fernández-Turiel, J. L. (2009). Der Nordost-Teneriffa-Rücken: ein Modell für die Entstehung und Entwicklung ozeanischer Inselgräben. Geological Studies, 65(1), 5-47. doi:http://dx.doi.org/10.3989/egeol.39755.056
- Zeitschriften- oder Buchtitel sind kursiv gesetzt; bei Zeitschriften ist die Kursivschrift vom Zeitschriftentitel zur Bandnummer.
- Ist der Autor eine Einrichtung, Institution oder Gruppe, erscheint der vollständige Name anstelle des Nachnamens und der Initialen des Autors in der Referenz.
- Beispiel: Ministerio de Fomento.(2005). Plan Estratégico de Infraestructuras y Transportes 2005-2020. Madrid: Centro de Publicaciones del Ministerio.
- Referenzen müssen die folgende Struktur einhalten:
Gedrucktes Buch: Nachname(n), Vorname(n).(Jahr der Veröffentlichung). Titel des Buches. Ort der Veröffentlichung: Verlag.
Beispiel: García Fernández, J. (1986). Das Klima in Kastilien und León. Valladolid: Ambito Ediciones.
Elektronische Buchversion ohne DOI: Nachname(n), Vorname(n). (Jahr). Titel. Abgerufen von http://www.xxxxxx.xxx
Beispiel: Álvarez Tinajero, S.P.(2014). Migrationsmanagement? Abgerufen von http://books.openedition.org/iheid/1724
Elektronische Buchversion mit DOI: Nachname(n), Vorname(n), Initialen. (Jahr). Titel. doi:http://dx.doi.org/10.xxxx/xxxxxx
Beispiel: Florinsky, I. V.(2012). Digitale Geländeanalyse in Bodenkunde und Geologie. Academic Press. doi: http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-385036-2.00029-8
Buch mit Verfasser, Herausgeber, Redakteur oder Koordinator(en) im Druck: Nachname(n), Vorname(n).(abgekürzter Titel, d.h. Ed(s), Coord(s) oder…). (Jahr). Titel. Ort der Veröffentlichung: Verlag.
Beispiel: Ayala-Carcedo, F.J., und Olcina Cantos, J. (Coords.).(2002). Naturgefahren. Barcelona: Ariel.
Die Struktur eines Buches elektronische Version mit Verfasser, Herausgeber, Regisseur oder Koordinator(en) mit DOI: Nachname(n), Vorname(n) Initialen. (abgekürzter Titel). (Jahr). Titel. doi:http://dx.doi.org/10.xxxx/xxxxxx. Ebenso die Struktur eines Buches in elektronischer Form mit Verfasser, Herausgeber, Direktor oder Koordinator(en) ohne DOI: Nachname(n), Vorname(n), Initiale(n), (abgekürzter Titel), (Jahr). Titel. Abgerufen von http://www.xxxxxx.xxx
Beispiel: Craig, W. J., Harris, T. M., & Weiner, D.(Eds.).(2002). Gemeinschaftsbeteiligung und geografische Informationssysteme. Abgerufen von http://cort.as/Wbyc
Gedruckter Buchtitel: Nachname(n), Vorname(n), Initiale(n). (Jahr). Titel des Kapitels, Eintrags oder Beitrags. In/Initiale des Vornamens/der Vornamen. Nachname(n) des/der Herausgeber(s) oder Koordinator(s) oder… (abgekürzter Titel). (abgekürzter Titel), Titel des Buches (S. xx-xx). Ort der Veröffentlichung: Herausgeber.
Beispiel: Frutos Mejías, L.M. (1999). Wassernutzung im Einzugsgebiet des Ebro: Realitäten und Perspektiven. In A. Gil Olcina und A. Morales Gil (Eds.), Los usos del agua en España (pp. 379-438). Alicante: Caja de Ahorros del Mediterráneo.
Die Struktur eines digitalen Buchkapitels mit DOI: Nachname(n), Vorname(n), Initiale(n). (Jahr). Titel des Kapitels, Eintrags oder Beitrags. In/En Initiale(n) des Vornamens. Nachname(n) des/der Herausgeber(s) oder Koordinator(en) oder…. (abgekürzter Titel), Titel des Buches (S. xx-xx). doi:http://dx.doi.org/10.xxxx/xxxxxx
Die Struktur eines digitalen Buchkapitels mit DOI Nachname(n), Vorname(n). (Jahr). Titel des Kapitels, Eintrags oder Beitrags. In/Initiale des Vornamens/der Vornamen. Nachname(n) des/der Herausgeber(s) oder Koordinator(s) oder… (abgekürzter Titel). (abgekürzter Titel), Titel des Buches (S. xx-xx). Abgerufen von http://www.xxxxxx.xxx
Artikel aus einer gedruckten Zeitschrift: Nachname(n), erste Initiale(n).(Jahr). Titel des Artikels. Titel der Veröffentlichung, Band (Nummer), pp-pp.
Beispiel: Rodríguez Gutiérrez, F. und Martínez Lorenzo, L.(2009). Paisajes singulares de Asturias. Ería, (78-79), 125-138.
Digitaler Zeitschriftenartikel mit DOI: Nachname(n), Vorname(n). (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Veröffentlichung, Band (Nummer), pp-pp. doi:http://dx.doi.org/10.xxxx/xxxxxx
Beispiel: Domènech, L. & Vallès, M. (2014). Lokale Vorschriften für alternative Wasserquellen: Grauwasser- und Regenwassernutzung in der Metropolregion Barcelona. Investigaciones Geográficas, 63, 87-96. doi:http://dx.doi.org/10.14198/INGEO2014.61.06
Digitaler Zeitschriftenartikel ohne DOI: Nachname(n), Vorname(n).(Jahr). Titel des Artikels. Titel der Veröffentlichung, Band (Nummer), pp-pp. Abgerufen von http://www.xxxxxx.xxx
Beispiel: Kolvoord, B.(2012).Integrating geospatial technologies and secondary student projects: The Geospatial Semester. Geographiedidaktik, 13, 35-56. Abgerufen von http://www.didacticageografica.com/didacticageografica/article/viewFile/96/113
Zeitschriftenartikel online: Nachname(n), Vorname(n), Initiale(n) (Tag, Monat und Jahr), Artikelbezeichnung. Titel der Zeitung. Abgerufen von http://www.xxxxxxxx
Beispiel: Salas, A. (9. Mai 2013). Kaution „light“ für Iberpotash. El Periódico. Abgerufen von http://www.elperiodico.com/es/noticias/economia/fianza-light-iberpotash-2385958
Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.apastyle.org.