In den dieswöchigen Nachrichten aus der Geheimen Bibliothek befasst sich Dr. Oliver Tearle mit der Geschichte und der ursprünglichen Bedeutung eines heute allgegenwärtigen Wortes
Hier ist eine Quizfrage für Sie: In welchem Jahrhundert wurden die Wörter ‚Computer‘ und ‚Elektrizität‘ zum ersten Mal in der englischen Schrift verwendet? Im zwanzigsten? Computer“ mag uns zu dieser Antwort führen, aber dann denken wir an Michael Faradays wichtige Arbeit über Elektrizität im vorherigen Jahrhundert. Und hat nicht Charles Babbage irgendwann im neunzehnten Jahrhundert mit seiner Difference Engine einen Vorläufer des modernen Computers erfunden? Vielleicht ist das die Antwort. Aber nein: Beide Wörter tauchen in den Annalen der englischen Literatur im siebzehnten Jahrhundert auf. Und es war ein Mann, der dazu beitrug, beide Begriffe zu popularisieren. Aber vor allem der Ursprung des Begriffs „Computer“ ist es wert, kommentiert zu werden. Das Wort leitet sich offensichtlich von dem Verb „compute“ ab, das aus dem Lateinischen für „rechnen“ stammt (von der Vorsilbe com- und dem Verb putāre, das „rechnen“ bedeutet). Aber wie steht es mit der Bedeutung des Wortes „Computer“?
Zunächst zur jüngeren und geläufigsten Bedeutung des Wortes „Computer“: Das Wort bezeichnete erst in den 1940er Jahren ein elektronisches Gerät, das zur Speicherung und Übermittlung von Informationen (und allen damit verbundenen Funktionen) verwendet wurde: Die früheste Erwähnung im Oxford English Dictionary stammt aus dem Jahr 1946. Das ist sehr passend. Wie heute bekannt ist (oder zumindest besser bekannt ist als in den Jahrzehnten unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs), trug die Arbeit von Alan Turing und anderen Codeknackern in Bletchley Park – wo Turing seinen riesigen frühen Computer, den Colossus, baute – dazu bei, den Krieg um mehrere Jahre zu verkürzen. Doch nach Kriegsende begannen die Amerikaner, den Computer für die kommerzielle Nutzung zu entwickeln, und Großbritannien vertuschte seine Rolle bei der Erfindung der modernen Maschine. Schändlicherweise wurde Turing zu Lebzeiten nie geehrt, und sein tragisches Ende (er starb an einer Strychninvergiftung durch den Verzehr eines vergifteten Apfels, nachdem er wegen seiner Homosexualität zu einer chemischen Kastration gezwungen worden war) verhinderte, dass er die Anerkennung erhielt, die er verdient hätte. (Das Gerücht, das Logo der Apple-Computer – ein angebissener Apfel – sei eine absichtliche Anspielung auf Turings Tod, ist übrigens nicht wahr.)
Aber „Computer“ gab es schon seit Jahrhunderten – oder zumindest das Wort „Computer“ war es. Und eine der frühesten Verwendungen des Wortes im Englischen stammt von einem bedeutenden Prosaschriftsteller des siebzehnten Jahrhunderts, Sir Thomas Browne. Jahrhunderts, Sir Thomas Browne. In Brownes Werk finden wir auch frühe (und in vielen Fällen die frühesten) Beispiele für Wörter wie beidhändig, annähernd, botanisch, fleischfressend, Koma, kompliziert, Kryptographie, Diskriminierung, Elektrizität, Aufzug, wild, Halluzination, einheimisch, unsicher, medizinisch, Prärie, Präfix, Auswahl und viele, viele mehr. Über Browne und seine bemerkenswerte Liste von Neologismen habe ich bereits hier gebloggt.
Browne wurde 1605 in Cheapside in London geboren und starb 1682, an seinem 77. Er schrieb über verschiedene Themen, die die Natur betrafen, und dies war das Thema seines ehrgeizigsten Werks, Pseudodoxia Epidemica, das 1646 veröffentlicht wurde, obwohl es so beliebt war, dass es zu Lebzeiten von Browne noch viele weitere Auflagen erlebte. Der vollständige Titel dieses Buches lautete Pseudodoxia Epidemica oder Untersuchungen zu sehr vielen überlieferten Lehren und allgemein angenommenen Wahrheiten, obwohl es manchmal einfach als Vulgärirrtümer bezeichnet wird. Sein Ziel war es, den weit verbreiteten Aberglauben und Glauben der damaligen Zeit zu untersuchen und diejenigen zu korrigieren, die falsch waren; in vielerlei Hinsicht war Browne, eine Ein-Mann-Entlarvungsmaschine, die frühe moderne Version der Fernsehsendung QI.
Der Kontext, in dem Browne das Wort „Computer“ in Pseudodoxia Epidemica verwendete, war eine Betrachtung des Datumsunterschieds zwischen dem Julianischen und dem Gregorianischen Kalender. Als Browne in den 1640er Jahren schrieb, lag Großbritannien mit dem alten julianischen Kalender in weiten Teilen Europas zurück, während zahlreiche Länder auf dem Kontinent bereits den gregorianischen Kalender eingeführt hatten (was Großbritannien erst 1752 tun sollte). Browne schreibt:
Jetzt ist es offenkundig, und die meisten Menschen wissen es auch, dass die Kalender dieser Computer und die Rechnungen dieser Tage sehr unterschiedlich sind: die Griechen unterscheiden sich von den Lateinern, und die Lateiner voneinander: die einen halten sich an den julianischen oder alten Kalender, wie Großbritannien und ein Teil von Deutschland; die anderen halten sich an den gregorianischen oder neuen Kalender, wie Italien, Frankreich, Spanien und die Vereinigten Provinzen der Niederlande.
Der Kontext, in dem Browne das Wort verwendet, macht deutlich, dass sich das Wort „Computer“ hier auf jemanden bezieht, der Berechnungen anstellt, insbesondere über Daten. Und dies ist die früheste bekannte Bedeutung des Begriffs „Computer“, eine Bedeutung, die das OED heute als „hauptsächlich historisch“ einstuft: „Eine Person, die Berechnungen oder Kalkulationen vornimmt; ein Rechner, ein Rechenknecht; spez. eine Person, die angestellt ist, um Berechnungen in einem Observatorium, in der Vermessung usw. vorzunehmen“
Aber Sir Thomas Browne hat das Wort „Computer“ nicht erfunden. Wenn jemandem das Verdienst zukommt, und selbst hier sollten wir den üblichen Vorbehalt beachten (dass die „erste bekannte Verwendung“ eines Wortes nicht unbedingt mit der tatsächlichen Prägung des Wortes gleichzusetzen ist), dann einem Mann namens Richard Brathwaite (1588-1673), einem englischen Dichter, der 1613 ein Buch mit dem Titel Yong Mans Gleanings veröffentlichte. In diesem Buch finden wir den frühesten aufgezeichneten Gebrauch des Begriffs „Computer“; wie Brathwaites Verwendung von „er“ deutlich macht, bezog er sich auch nicht auf ein Zählgerät oder eine Maschine, sondern auf eine Person, die die Berechnungen durchführt.
I haue read the truest computer of Times, and the best Arithmetician that euer breathed, and he reduceth thy dayes into a short number: Die Tage des Menschen sind sechzig und zehn.
Oliver Tearle ist der Autor von The Secret Library: A Book-Lovers‘ Journey Through Curiosities of History, jetzt erhältlich bei Michael O’Mara Books.