- Einführung
- Im Hinduismus
- Purana und Itihasa (epische Geschichte)
- Ayurveda (Wissenschaft vom Leben)
- Im Buddhismus
- Tibetischer Buddhismus (Vajrayana oder tantrischer Buddhismus)
- Sprachen Indiens und des Auslands
- Marathi-Englisch-Wörterbuch
- Sanskrit-Wörterbuch
- (Deutsch Wörterbuch)
- Hindi-Wörterbuch
- Siehe auch (relevante Definitionen)
- Relevanter Text
Einführung
Einführung:
Ira bedeutet etwas im Buddhismus, Pali, Hinduismus, Sanskrit, Marathi, Hindi. Wenn du die genaue Bedeutung, Geschichte, Etymologie oder die englische Übersetzung dieses Begriffs wissen willst, dann sieh dir die Beschreibungen auf dieser Seite an. Fügen Sie Ihren Kommentar oder Verweis auf ein Buch hinzu, wenn Sie zu diesem zusammenfassenden Artikel beitragen möchten.
Im Hinduismus
Purana und Itihasa (epische Geschichte)
Quelle: archive.org: Puranic Encyclopedia
1) Irā (इरा).-Eine der Ehefrauen von Kaśyapa. Aditi, Diti, Danu, Ariṣṭā, Surasā, Khaśā, Surabhi, Vinatā, Tāmrā, Krodhavaśā, Irā, Kadrū und Muni waren die Frauen von Kaśyapa. Das Gras auf der Erde stammte von Irā. (Agni Purāṇa, Kapitel 19).
2) Irā (इरा).-Es gab einen devī namens Irā unter den Dienern von Kubera. (Mahābhārata Sabhā Parva, Kapitel 10, Vers 11).
Quelle: archive.org: Nilamata Purana: eine kulturelle und literarische Studie
Irā (इरा).-In vielen Purāṇas wird Irā als Tochter von Dakṣa, Frau von Kaśyapa und Mutter von drei Töchtern Latā, Vallī und Vīrudhā erwähnt, die ihrerseits Mütter von Bäumen, Pflanzen und Sträuchern wurden. Siehe Brahmāṇḍa-purāṇa, III.7.459-63, 468; Matsya-purāṇa, 6.2, 18, 46; Vayu-purāṇa, 69.339-42; Viṣṇu-purāṇa, I.21.24. Diese Assoziation von Irā mit der Pflanzenwelt kann bis zum Ṛigveda (V.83.) zurückverfolgt werden.
Irā ist die Blume, die in Kaśmīri „Yurukam“ genannt wird. Sie wird für die Verehrung von Śiva im Śivarātri Fest verwendet.
Quelle: Kölner Digitale Sanskrit-Wörterbücher: Der Purana Index
1a) Irā (इरा).-ein Name von Sarasvatī.*
- * Bhāgavata-purāṇa X. 13. 57.
1b) Eine Tochter von Dakṣa (Garuḍa (?), Vāyu-purāṇa) und eine der Frauen von Kaśyapa; Mutter von drei Töchtern: latā (Schlingpflanze), vallī (Schlingpflanze) und vīrudhā (eine Pflanze, die wieder wächst, nachdem sie abgeschnitten wurde); sie wurden wiederum Mütter von Bäumen, Pflanzen und Sträuchern; latā schuf blütenlose Wildpflanzen, die in sandigen Gegenden stehen, und auch Bäume mit Früchten und Blüten; vallī, Sträucher und Gräser aller Art und vīrudhā schuf die vīrudha-Gruppe als ihre Ausgaben.*
- * Brahmāṇḍa-purāṇa III. 7. 459-63, 468; Matsya-purāṇa 6. 2 und 46; 146. 18; Vāyu-purāṇa 69. 339-42; Viṣṇu-purāṇa I. 15. 125; 21. 24.
2) Īrā (ईरा).Ein Fluss mahānadi.*
- * Vāyu-purāṇa 108. 79.
Quelle: Shodhganga: The saurapurana – a critical study
Irā (इरा) bezieht sich auf eine der dreizehn Töchter von Dakṣa, die Kaśyapa in die Ehe gegeben wurden, laut einer Vaṃśa (‚genealogische Beschreibung‘) des Saurapurāṇa aus dem 10. Jahrhundert: eine der verschiedenen Upapurāṇas, die den Śaivismus darstellen.-Demnach heiratet Dakṣa Asikni, die Tochter von Prajāpati Viraṇa und zeugt sechzig Töchter. . Kaśyapas dreizehn Ehefrauen sind Aditi, Diti, Danu, Ariṣṭā, Surasā, Svadhā, Surabhi, Vinatā, Tamrā, Krodhavasā, Irā und Muni.
Die Purana (पुराण, purāṇas) ist eine Sanskrit-Literatur, die die umfangreiche Kulturgeschichte des alten Indiens bewahrt, darunter historische Legenden, religiöse Zeremonien, verschiedene Künste und Wissenschaften. Die achtzehn Mahapuranas umfassen insgesamt über 400.000 Shlokas (metrische Couplets) und stammen mindestens aus mehreren Jahrhunderten vor Christus.
Ayurveda (Wissenschaft vom Leben)
Quelle: Wisdom Library: Raj Nighantu
Irā (इरा) bedeutet „Erde“ und wird im zweiten Kapitel (dharaṇyādi-varga) des Raj Nighantu oder Rājanighaṇṭu (einer ayurvedischen Enzyklopädie) aus dem 13. Jahrhundert in einer Liste von 53 Synonymen für dharaṇi („Erde“) erwähnt. Der Dharaṇyādi-varga behandelt das Land, den Boden, die Berge, den Dschungel und die Beziehungen zwischen Bäumen und Pflanzen und Substanzen mit ihren verschiedenen Arten.
Āyurveda (आयुर्वेद, ayurveda) ist ein Zweig der indischen Wissenschaft, der sich mit Medizin, Kräuterkunde, Taxologie, Anatomie, Chirurgie, Alchemie und verwandten Themen beschäftigt. Die traditionelle Praxis des Ayurveda im alten Indien geht mindestens auf das erste Jahrtausend vor Christus zurück. Die Literatur ist üblicherweise in Sanskrit geschrieben und verwendet verschiedene poetische Metren.
Im Buddhismus
Tibetischer Buddhismus (Vajrayana oder tantrischer Buddhismus)
Quelle: Wisdom Library: Tibetischer Buddhismus
Īrā (ईरा) bezieht sich auf einen der verschiedenen Nakṣatras, die im Mañjuśrīmūlakalpa aus dem 6. Jahrhundert erwähnt werden: eines der größten Kriyā-Tantras, das Mañjuśrī (dem Bodhisattva der Weisheit) gewidmet ist und eine Enzyklopädie des Wissens darstellt, die sich hauptsächlich mit rituellen Elementen im Buddhismus befasst. Die Lehren in diesem Text stammen von Mañjuśrī und wurden von Buddha Śākyamuni in Anwesenheit eines großen Publikums (einschließlich Īrā) gelehrt.
Der tibetische Buddhismus umfasst Schulen wie Nyingma, Kadampa, Kagyu und Gelug. Ihr primärer Literaturkanon ist in zwei große Kategorien unterteilt: Das Kangyur, das aus den Worten Buddhas besteht, und das Tengyur, das Kommentare aus verschiedenen Quellen enthält. Esoterik und Tantra-Techniken (vajrayāna) werden gesondert gesammelt.
Sprachen Indiens und des Auslands
Marathi-Englisch-Wörterbuch
Quelle: DDSA: The Molesworth Marathi and English Dictionary
īra (ईर).-f (volkstümliche Zusammenziehung von vīrya S) Stärke, Kraft, Tugend, Macht; das Prinzip, das die Vortrefflichkeit, Solidität, Festigkeit oder Wirksamkeit von ausmacht. 2 Beim Schach. Die Schachlinie, die von einer schützenden Figur eingenommen wird. Daher īrēsa sāmpaḍaṇēṃ In eine unlösbare Schwierigkeit verwickelt sein.
— ODER —
īra (ईर).-f (īrṣyā S) Nacheiferung , Rivalität , Wetteifern oder Bewältigung. v dhara, yē. irēsa paḍaṇēṃ Sich durch ein Gefühl der Ehre oder des geweckten Stolzes oder durch einen Geist der Konkurrenz oder des Nacheiferns verpflichtet fühlen (etwas zu tun).
Quelle: DDSA: The Aryabhusan school dictionary, Marathi-English
īra (ईर).-Emulation, Rivalität.
Marathi ist eine indo-europäische Sprache mit über 70 Millionen Muttersprachlern in (überwiegend) Maharashtra Indien. Marathi hat sich, wie viele andere indoarische Sprachen, aus frühen Formen des Prakrit entwickelt, das wiederum eine Untermenge des Sanskrit ist, einer der ältesten Sprachen der Welt.
Sanskrit-Wörterbuch
Quelle: DDSA: Das praktische Sanskrit-Englisch Wörterbuch
Irā (इरा).- (‚irā tu madirāvāribhāratyaśanabhūmiṣu‘ iti viśvalocanaḥ)
1) Die Erde.
2) Sprache.
3) Die Göttin der Sprache, Sarasvatī,
4) Wasser.
5) Nahrung; इरावतीं धारिणीं भूधराणाम् (irāvatīṃ dhāriṇīṃ bhūdharāṇām) Mb.13. 26.95.
6) Spirituöser Likör.
7) Jede trinkbare Flüssigkeit; ein Zug (besonders von Milch).
8) Erfrischung, Trost (Ved. in den letzten drei Sinnen).
9) Name einer der Ehefrauen von Kaśyapa.
— ODER —
Īra (ईर).-Wind.
-jaḥ, putraḥ Name des Hanūmat.
Derivative Formen: īraḥ (ईरः).
Quelle: Kölner Digitale Sanskrit Wörterbücher: Shabda-Sagara Sanskrit-Englisch Wörterbuch
Irā (इरा).-f.
(-rā) 1. Die Erde. 2. Das Wasser. 3. Die Sprache. 4. Die Göttin der Sprache, &c. 5. Glühende Geister. E. iṇ zu gehen, und lief Unadi-Affix, fem. Affix ṭāp.
Quelle: Kölner Digitale Sanskrit Wörterbücher: Benfey Sanskrit-Englisch Wörterbuch
Irā (इरा).-f. 1. Wasser. 2. Der Name eines Apsaras, Mahābhārata 2, 393.
Quelle: Kölner Digitale Sanskrit-Wörterbücher: Cappeller Sanskrit-Englisch Wörterbuch
Irā (इरा).- Getränk, erfrischender Luftzug; Trost, Genuss.
— ODER —
Irā (इरा).- Getränk, erfrischender Zug; Trost, Genuss.
— ODER —
Īra (ईर).- Wind.
Quelle: Kölner Digitale Sanskrit Wörterbücher: Monier-Williams Sanskrit-Englisch Wörterbuch
1) Irā (इरा):-f. (auch irā, ) (eng verwandt mit iḍā und iLā) jede trinkbare Flüssigkeit
2) ein Schluck (besonders von Milch) usw.
3) Nahrung, Erfrischung
4) Bequemlichkeit, Genuss,
5) Name eines Apsaras (eine Tochter des Dakṣa und Frau des Kaśyapa),
6) Wasser,
7) glühende Geister,
8) die Erde,
9) Rede,
10) die Göttin der Rede, Sarasvatī,
11) (vgl. iḍā.)
12) Īra (ईर):- m. Wind.
13) mfn. treiben, jagen,
(Deutsch Wörterbuch)
Quelle: Kölner Digitale Sanskrit-Wörterbücher: Böhtlingk und Roth Großes Petersburger Wörterbuch
Irā (इरा):-
— OR —
Irā (इरा):-auch Speise bei zu
— OR —
Īra (ईर):-(von īr) m. Wind: ja der Sohn des Windes d. i. Hanumant putra dass.
Sanskrit, auch संस्कृतम् (saṃskṛtam), ist eine alte Sprache Indiens, die gemeinhin als die Großmutter der indoeuropäischen Sprachfamilie (auch des Englischen!) gilt. Eng verwandt mit Prakrit und Pali, ist Sanskrit sowohl in der Grammatik als auch in den Begriffen umfassender und hat die umfangreichste Literatursammlung der Welt, die ihre Schwestersprachen Griechisch und Latein bei weitem übertrifft.
Hindi-Wörterbuch
Quelle: DDSA: A practical Hindi-English dictionary
Irā (इरा) :-(nf) die Erde; Sprache.
Siehe auch (relevante Definitionen)
Beginnt mit (+35): Irac, Iracara, Irachara, Irada, Iradh, Iradhyai, Iragarbhashira, Iragimiragi, Iraja, Irajika, Irajy, Irajya, Irajyu, Irakata, Irakshira, Irala, Iralem, Irama, Iramanjaripuja, Iramanjaripujana.
Endet mit (+1131): Abadagira, Abadhira, Abdhidindira, Abdhihindira, Abdhitira, Abhinira, Abhira, Abhiruchira, Abhirucira, Abhivira, Abira, Achira, Acira, Adabashira, Adardira, Adhashshira, Adhira, Adhishthanasharira, Adhivira, Adhosira.
Volltext (+147): Iraja, Anira, Iresa, Aireya, Iracara, Prasannera, Tuh, Irasya, Cyut, Agira, Iravat, Irammada, Vyush, Kumbhira, Pyush, Dam, Irapada, Samiralakshman, Iraputra, Irakshira.
Relevanter Text
Die Suche fand 22 Bücher und Geschichten, die Ira, Irā, Īrā, Īra enthalten; (Pluralformen sind: Iras, Irās, Īrās, Īras). Sie können auch auf die vollständige Übersicht mit englischen Textauszügen klicken. Unten sind direkte Links zu den wichtigsten Artikeln:
Das Nilamata Purana (von Dr. Ved Kumari)
Das Padma Purana (von N.A. Deshpande)
Kapitel 6 – Geburt von Devas, Daityas, Vögeln und Schlangen usw. <
Vorschau anzeigen
Das Garuda Purana (von Manmatha Nath Dutt)
Kapitel VI – Re-Inkarnation von Daksha in der Form von Prachetas <
Vorschau anzeigen
Dank an die Eltern (von Ajahn Sumedho)
Das Skanda Purana (von G. V. Tagare)
Kapitel 14 – Die Legende von Vajrāṅga <
Kapitel 28 – Die Größe der Gaṅgā (Fortsetzung) <
Kapitel 5 – Die Legende von Agastya. Agastyas Abreise <
Vorschau anzeigen
Das Vishnu Purana (gekürzt)
Die Prachetas <
Vorschau anzeigen