Musikhören beim Sport vertreibt nicht nur die Langeweile – es kann auch dazu beitragen, die Qualität Ihres Trainings zu verbessern, indem es Ihre Ausdauer steigert und Sie in eine bessere Stimmung versetzt.
Insbesondere Musik, die motivierend ist oder mit Ihrem Training synchronisiert wird, hat nachweislich physische und psychologische Auswirkungen. Wenn ein Lied einen starken, gleichmäßigen Rhythmus hat, können Sie zum Beispiel im Takt der Musik strampeln oder laufen, was sich befriedigend anfühlt und Sie zu mehr Bewegung anspornen kann. Der Text oder der eingängige Rhythmus motivierender Musik spornt dazu an, länger zu trainieren oder sich mehr anzustrengen.
Verbesserung der körperlichen Leistung
Studien zeigen, dass schnellere Musik die sportliche Leistung bei leichten bis mittelschweren Übungen verbessert, indem sie die zurückgelegte Strecke, das Tempo oder die absolvierten Wiederholungen erhöht. Eine Studie aus dem Jahr 2006, in der die Wirkung von Musik auf die Wahl der Laufbandgeschwindigkeit untersucht wurde, ergab beispielsweise, dass die Teilnehmer beim Hören schneller Musik ihr Tempo und die zurückgelegte Strecke erhöhten, ohne dabei müder zu werden. Andere Studien kamen zu ähnlichen Schlussfolgerungen und legten nahe, dass das Hören von Musik mit mehr Schlägen pro Minute die körperliche Leistungsfähigkeit bei leichten bis mittelschweren Übungen steigern kann.
Einige Studien haben gezeigt, wie sich das genaue Tempo, gemessen in Schlägen pro Minute, auf den Grad der körperlichen Betätigung auswirkt. Diese Studien ergaben, dass das ideale Tempo, das für eine maximale Leistung erforderlich ist, von der Art der Übung abhängt. Eine Studie aus dem Jahr 2011 zeigte, dass die beste Leistung beim Radfahren (die durch Messung der Trainingsintensität anhand der Herzfrequenz ermittelt wurde) bei einem Tempo zwischen 125 und 140 Schlägen pro Minute erzielt werden kann. Eine 2014 veröffentlichte Studie zeigte, dass das beste Musiktempo für eine verbesserte Leistung auf dem Laufband zwischen 123 und 131 Schlägen pro Minute liegt. Ein plausibler Grund dafür, warum verschiedene Trainingsarten unterschiedliche ideale Tempi haben, hängt mit der Fähigkeit zusammen, im Takt der Musik zu bleiben und die Schritte oder das Treten im Takt der Musik zu synchronisieren. Da das Tempo auf dem Laufband anders ist als auf dem Heimtrainer oder dem Ellipsentrainer, wird Musik mit unterschiedlichen Tempi benötigt, um die ideale Leistung für die verschiedenen Workouts zu erreichen.
Forscher haben kürzlich begonnen, genauere Erklärungen dafür zu finden, warum Musik die Trainingsleistung verbessern kann. Eine Studie aus dem Jahr 2010 unter der Leitung des Sportpsychologen C.I. Karageorghis besagt, dass Musik die sportliche Leistung auf zwei Arten verbessern kann: Sie kann entweder die Ermüdung hinauszögern oder die Arbeitskapazität erhöhen. Laut dieser Studie führen die Wirkungen von Musik zu „höher als erwarteten Niveaus von Ausdauer, Leistung, Produktivität oder Kraft“
North und Hargreaves vermuten, dass Musik durch konkurrierende sensorische Reize von den Schmerzen ablenkt, die man während des Trainings erleidet, weil es leichter ist, Schmerzen oder Müdigkeit zu vergessen, wenn ein Lied, das man mag, einen ablenkt.
Psychologische Wirkung
Musik kann zu Gefühlen der Freude oder des Unbehagens führen, kann Denkprozesse verändern und Verhaltensänderungen hervorrufen. Diese psychologische Wirkung lässt sich an körperlichen Veränderungen des Hormonspiegels ablesen. So zeigte eine Studie aus dem Jahr 2012, dass Teilnehmer, die Musik hörten, die sie als „angenehm“ empfanden, einen höheren Serotoninspiegel aufwiesen, der als „Wohlfühlhormon“ bekannt ist. Obwohl es schwierig ist, die Auswirkungen zu beweisen, legt diese Studie nahe, dass das angenehme Erlebnis, einen Song zu hören, zu einem Anstieg des Serotoninspiegels führen kann, was Sie in eine bessere Stimmung für Ihr Training versetzen kann.
Gesamtschlussfolgerungen
Die Auswahl von Musik, die Ihnen gefällt und zu Ihrer Trainingsroutine passt, kann Ihnen helfen, mehr aus Ihrem Training herauszuholen. Da jeder Mensch ein anderes ideales Trainingstempo und eine andere Intensität hat, kann es ein Prozess des Ausprobierens sein, herauszufinden, welches Tempo für Sie geeignet ist.
Ob mit oder ohne Musik, Bewegung ist sehr wichtig für die allgemeine Gesundheit. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie Ihre Gesundheit maximieren können.
Alle Artikel auf unserer Website wurden von Dr. Diana Zuckerman und anderen leitenden Mitarbeitern genehmigt.
- Karageorghis, C.I., Priest, D.L., Williams, L.S., Hirani, R.M., Lannon, K.M., & Bates, B.J. (2010). Ergogene und psychologische Effekte von synchroner Musik bei Zirkeltraining. Psychology of Sport and Exercise, 11(6), 551-559.
- Karageorghis, C.I., & Priest, D.L. (2012). Music in the Exercise Domain: A Review and Synthesis (part II). International Review of Sport and Exercise Psychology, 5(1), 67-84.
- Judy Edworthy & Hannah Waring (2006) The effects of music tempo and loudness level on treadmill exercise, Ergonomics, 49:15, 1597-1610, DOI:10.1080/00140130600899104
- Hodges, D.A. (2009) Bodily Responses to Music. In S. Hallam, I. Cross und M. Thaut (Eds.) The Oxford Handbook of Music Psychology, (pp. 121-130). New York: Oxford University Press. Tenenbaum G. Eine sozial-kognitive Perspektive der wahrgenommenen Anstrengung und der Anstrengungstoleranz. In: Singer R.N., editor; Hausenblas H.A., Janelle C., editors.Handbook of sport psychology. New York: Wiley; 2001. pp. 810-822.
- Karageorghis, C. I., Jones, L., Priest, D. L., Akers, R. I., Clarke, A., Perry, J. M., et al.(2011). Überarbeitung der Beziehung zwischen Herzfrequenz und Musiktempo. Research Quarterly for Exercise and Sport, 82, 274-284.
- Karageorghis, C. & Jones, L. (2014). Zur Stabilität und Relevanz der Beziehung zwischen Herzfrequenz, Musik und Tempopräferenz bei körperlicher Betätigung. Psychology of Sport and Exercise, 15(3), 299-310.
- Karageorghis, C.I., Priest, D.L., Williams, L.S., Hirani, R.M., Lannon, K.M., & Bates, B.J. (2010). Ergogene und psychologische Effekte von synchroner Musik bei Zirkeltraining. Psychology of Sport and Exercise, 11(6), 551-559.
- North, A. & Hargreaves, D. (2008). Music and Physical Health, In The Social and Applied Psychology of Music, S. 301-311. Oxford: Oxford University Press.
- Altenmüller, E., & Schlaug, G. (2012). Music, Brain, and Health: Die Erforschung der biologischen Grundlagen der gesundheitlichen Wirkungen von Musik. In R. A. R. MacDonald, G. Kreutz, & L. Mitchell (Eds.), Music, health, and wellbeing, 12-24. New York: Oxford University Press.