Bei der ersten Durchsicht des Panoramaröntgenbildes wurde angenommen, dass die Unterkieferkondylen bifid sind, eine Variante von normal. Die Kieferhöhlen waren frei und ihre Ränder intakt. Es bestand der Verdacht auf rezidivierende Karies an den Zähnen Nr. 2 und Nr. 15.
Die anschließende Überprüfung des Panoramafilms durch einen Mund-, Kiefer- und Gesichtsradiologen ergab außerdem einen erheblichen Verlust an Knochendichte im rechten aufsteigenden Ramus und einen Verlust an kortikaler Integrität im rechten Kondylenhals. Die Überlagerung von Luft im Oropharynx über den rechten und linken Ramus ascendens erschwerte die Erkennung dieses röntgenstrahlendurchlässigen Bereichs auf dem Originalfilm.
Impression und Erstbehandlung
Die Anamnese und Untersuchung deuteten auf eine akute, nicht reduzierende Bandscheibenverlagerung des rechten Kiefergelenks mit möglicher Ruptur des lateralen Aspekts der Gelenkkapsel hin. Eine seitliche Bandscheibenverlagerung wäre recht ungewöhnlich, und es wurde eine MRT empfohlen, um die Diagnose zu bestätigen. Die Patientin lehnte die Behandlung ab, weil ihre Versicherung die Kostenübernahme mit der Begründung ablehnte, es handele sich um eine „Kiefergelenkserkrankung“
Es wurden Verhaltensänderungen empfohlen: eine weiche Ernährung und das Vermeiden von Zusammenbeißen und übermäßigem schmerzhaftem Öffnen. Eine entzündungshemmende Therapie wurde mit der sechstägigen Einnahme eines systemischen Kortikosteroids, Methylprednisolon, begonnen, gefolgt von Sulindac, einem nichtsteroidalen Antirheumatikum (NSAID). Der Patient nahm bereits ein Muskelrelaxans ein. Die Anfertigung einer flachen Aufbissschiene wurde empfohlen.
Nachuntersuchung nach einem Monat
Die Patientin nahm Sulindac wie verordnet ein. Die Schwellung der rechten Gesichtshälfte war unverändert, aber sie konnte den Mund leichter öffnen. Kieferruhe und Medikamente halfen, die ständigen Schmerzen im rechten präaurikulären Bereich zu lindern, die eine durchschnittliche Intensität von 5 auf einer Skala von 0 (keine) bis 10 (am schlimmsten vorstellbar) hatten.
Die Patientin war sich immer noch bewusst, dass sie häufig mit den Zähnen knirschte. Ihr Hauszahnarzt fertigte eine Aufbissschiene an, die sie nachts und bei konzentrierter Arbeit trug. Die maximale Öffnung betrug 24 mm, mit präaurikulären Schmerzen und Kieferdeviation nach rechts. Beide Kaumuskeln waren leicht bis mäßig empfindlich.
Eine MRT wurde erneut empfohlen, aber verschoben. Dem Ehemann der Patientin war mitgeteilt worden, dass seine Herzerkrankung unheilbar war, und die finanzielle Stabilität der Familie war von größerer Bedeutung.
Weiterer Verlauf
Bei ihrer jährlichen körperlichen Untersuchung sechs Wochen nach ihrer ersten orofazialen Untersuchung stellte sich die Patientin mit „vagen Bauchschmerzen und Gewichtsverlust“ vor. Sie hatte etwa 15 Pfund abgenommen, was sie mit Schmerzen im rechten Kiefer und einer eingeschränkten Fähigkeit zu kauen begründete. Sie beschrieb leichte Blähungen, verneinte jedoch Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Durchfall oder Blut im Stuhl. Eine abdominale Ultraschalluntersuchung wurde angeordnet und zeigte diffuse Lebermassen. Bei der anschließenden Koloskopie wurde ein obstruktiver Tumor im linken Dickdarm festgestellt. Es wurde eine partielle Sigmoid-Kolektomie durchgeführt, um ein 3 cm großes, mäßig differenziertes Adenokarzinom zu entfernen. Die Patientin erhielt eine Chemotherapie (Typ in den verfügbaren Unterlagen nicht angegeben), gefolgt von einer Bestrahlung der Tumormasse im Unterkiefer mit 5000 cGy und 16 mv Elektronenstrahl. Sie hat die Behandlung gut vertragen, wobei sowohl die Schmerzen als auch die Anästhesie in ihrem Kiefer abnahmen. Derzeit lebt sie zu Hause und arbeitet in Teilzeit. Vor kurzem berichtete sie über neue Metastasen und eine sich verschlechternde Prognose.
Transkranielle Röntgenaufnahmen und Magnetresonanztomographie
Transkranielle (seitliche) Aufnahmen der Kiefergelenke (nicht abgebildet) waren so stark überlagert, dass ihr Wert fraglich ist. Ein medizinischer Radiologe stellte normale kortikale Oberflächen des Unterkieferknochens und des Schläfenbeins sowie eine fehlende anteriore Translation beim Öffnen fest. Für eine aussagekräftigere Bewertung wurde eine MRT empfohlen (siehe unten).